Das Matterhorn 4478m - Berg der Superlative - Abstieg mit dem Gleitschirm
Aktualisiert: 13. Nov. 2021

Auch für mich als Bergführer ist eine Besteigung dieses Berges der Superlative mit Gästen jedes Mal ein genauso intensives Erlebnis wie vermutlich für meine Gäste selbst.

Als ich diese Woche einen Kunden aus Israel auf das „Horu bzw. Hore“, wie es die einheimischen nennen, führen durfte, stand ich das 17 mal auf dem Gipfel des Matterhorns. In den letzten Jahren war ich auf verschiedenen Routen an diesem Berg unterwegs (u.a Schmidführe der Nordwand). Hauptsächlich habe ich das Matterhorn über den Normalweg von der Zermatter Seite, den sogenannten Hörnligrat bestiegen. Auch hier handelt es sich um eine komplexe Tour die den ganzen Bergsteiger (am besten mit Bergführer) fordert. Der Aufstieg (4-6 Stunden) von der Hörnlihütte (3.260m) auf das Matterhorn 4.478m) ist genauso lange wie der Abstieg. Bei schlechten Verhältnissen oder schlechter Vorbereitung der Besteiger dauert das Unternehmen auch mal mehrere Tage. Die Tour erfordert aufgrund der schwierigen Wegführung und der ständigen Kletterei im teilweise losen Felsgelände bis zum Schluss hohe Trittsicherheit und Konzentration der Besteiger.
Grund genug sich die Sache mit dem Mythos Matterhorn mal genauer anzuschauen.
Das Matterhorn in Zahlen
500 Alpinisten (mindestens) fanden am Matterhorn seit 1865 den Tod. Seit am Dach vor rund 30 Jahren fixe Seile installiert worden sind, kommen nicht mehr so viele Alpinisten um.
3000 Alpinisten versuchen pro Jahr, den Gipfel des Matterhorns zu erreichen. 65 Prozent schaffen es aber nicht, hauptsächlich jene ohne Bergführer.
4478 Meter hoch ist das Matterhorn und gilt als meistfotografierter Berg der Welt, als Mythos für Alpinisten, als Wahrzeichen der Schweiz. In mittelalterlichen Schriften wird der Berg der Berge erstmals als «Mons Silvus» erwähnt. (Quelle: https://www.migrosmagazin.ch/archiv/als-der-alpinismus-auf-touren-kam)
Was macht diesen Berg so anziehend für Bergsteiger aus der ganzen Welt?
So wie Martin aus Amerika. Er saß mit einem Zermatter Bergführerkollegen am Abend vor der Tour mit mir am Essenstisch. Er war augenscheinlich um die 50 Jahre alt und wollte unbedingt mit dem einheimischen Bergführerkollegen diesen Berg besteigen. Nebenbei erzählte er, dass er innerhalb von drei Jahren die 7 Summts bestiegen hat. Ein toller Kerl, der interessante Geschichten erzählen konnte. Mein Gast war ein 25 jähriger Student aus Israel. Sein Onkel der in der Schweiz lebte, meinte zu ihm, dass es eine tolle Sache wäre auf das Matterhorn zu steigen. Weiter neben mir saß der Gast eines weiteren Zermatter Bergführerkollegen. Dieser war augenscheinlich aus Japan. Leider kam ich mit ihm und seinen Intensionen zur Besteigung des Berges nicht ins Gespräch. Jedenfalls war ich dieses Jahr das erste Mal auf dem „Horu“ wie es die einheimischen nennen. Jedes Mal ist die erste Besteigung des Jahres auf das Matterhorn für mich eine interessante Führungstour, da die Wegführung im Auf- und Abstieg teilweise so komplex ist, dass man immer konzentriert sein muss und auf der Hut sich nicht zu versteigen. Vor allem die einheimischen Bergführer aus Zermatt, kennen hier jeden Stein der Route und sind meistens die schnellsten im Auf- und Abstieg.
Nach dem Abendessen wurde noch der Rucksack meines Gastes und mein Rucksack gepackt und die Ausrüstung gecheckt. Anschließend gingen wir bald ins Bett, da am nächsten Morgen um 03 Uhr der Wecker klingelte und es um 03:30 Uhr Frühstück gab. Als ich mit meinem Gast um 03:45 Uhr aufstand um mich zu für die Tour anzuseilen und den Klettergurt anzuziehen, musste ich mit Erschrecken feststellen, dass bereits ca. 30 Seilschaften Innen vor der Türe standen und demnach vor uns waren.

Als wir beide gerichtet waren, gingen wir um 04 Uhr von der Hütte los. Nach ca. 5 Minuten hiess es eh anstehen bei der ersten Steilstufe die mit Fixseilen versehen war.